Aktuelles
22.03.2023
Die Lammzeit beginnt!
Die schönste, aber auch anstrengendste Zeit des Jahres hat wieder einmal begonnen.
Herbst & Winter 2022
Im Herbst verlassen uns jedes Jahr viele Lämmer, aber teils auch ältere Tiere auf neue Höfe. Besonders wenn eine Schafhaltung gänzlich neu aufgebaut wird, verstärken wir die Herden gern mit einem etwas älteren Tier, an dem sich die Lämmer orientieren können. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Käufern für die vielen Fotos und Nachrichten! Es ist immer wieder schön, zu sehen, wie unsere Herdwicks im neuen Zuhause ankommen.
Der Winter ist auch bei den Herdwicks voll und ganz der Gemütlichkeit gewidmet. Schnee finden sie dabei übrigens ganz und gar nicht störend.
Sommer 2022
Während die ausgewachsenen Herdwicks anfangen ihre Wolle abzuwerfen (wir lassen sie erst im Juni scheren), wachsen und gedeihen die Lämmer. Schon bald werden die meisten von ihnen uns verlassen, um auf anderen Höfen Herdwick-Freude zu verbreiten. Wir haben jedoch weiterhin gut zu tun, denn in der Zwischenzeit gab es zum ersten Mal menschlichen Nachwuchs auf dem Hof, da hat sich das ganze Flaschen-Anrühren für Bernd doch wenigstens gelohnt!
Bernd.
Das ist er also: unser Flaschenlamm Bernd.
Geboren wurde er selbstverständlich an einem Sonntag, sodass wir erst einmal unsere Nachbarn um Milchpulver bitten mussten. Als wir morgens auf die Weide kamen, lag er alleine auf dem Boden. Offensichtlich hatte er Kolostrum zu trinken bekommen, denn er konnte stehen und sah recht fit aus. Doch nachdem seine Mutter ein zweites Lamm geboren hatte, wollte sie sich nur noch um dieses kümmern. Auch ein Zusammenstellen in einer Ablammbox brachte keinen Erfolg. So wurden wir also Bernds Eltern und das mit allen Konsequenzen: ständiges Aufstehen mitten in der Nacht, Flasche um Flasche anrühren und ein määähendes Anhängsel sobald man das Haus verließ. Bernd hatte recht schnell verstanden, wie man sich unter dem Elektrozaun durchschieben kann, um ja nicht allein bei den anderen Schafen bleiben zu müssen. Er beschloss sich vornehmlich in der Garage aufzuhalten und ein wenig um die Häuser zu ziehen. Eine große Entschuldigung geht an unsere Nachbarn, die einige Monate lang nur noch abgefressene Blumen an ihren Haustüren vorweisen konnten. Bernd wurde quasi ein Nachbarschaftsschaf, geliebt und so manches Mal verflucht zugleich.
März & April 2022
Da ist sie endlich wieder: die anstrengende aber wunderschöne Lammzeit!
In diesem Jahr hat insbesondere Lieselotte eine große Aufgabe vor sich. Sie hat Drillinge zur Welt gebracht und leistet Höchstarbeit, sodass wir keines der Lämmer zufüttern müssen.
Anders sieht das bei Bernd aus. Bernd (ein herzlicher Dank an Nele für die Namensgebung) wurde leider von seiner Mutter verstoßen und ist somit unser erstes Flaschenlamm. Mehr zu ihm im nächsten Beitrag.
13. Januar 2022
Die Trächtigkeitskontrolle steht an.
Da werden aus den kuscheligen Herdwicks schon Mal Braveheart-Schafe um den Überblick zu behalten.
.
Herbst / Winter 2021
Die kalte Jahreszeit verläuft wieder einmal gemütlich. Zeit zum Kuscheln der dicken Herdwick-Wolle und Entspannen im warmen Stall.
Spätsommer 2021
Zeit sich zu verabschieden.
Unsere Auenlämmer aus diesem Jahr dürfen als Herde gemeinsam ausziehen und sich auf ein wunderbares neues Zuhause freuen. Begleitet werden sie von Wolke, die nicht mehr gedeckt werden soll, da sie mittlerweile ein stolzes Alter erreicht hat und somit in den Ruhestand geht. Nach der Deckzeit kommt Wolke jedoch zurück zu uns.
September 2021
In diesem Jahr teilen wir unsere Herdwick-Mädels zum ersten Mal auf, um mit zwei verschiedenen Böcken zu züchten und somit keine genetischen Probleme zu verursachen. Dabei besteht eine Herde nur aus unseren eigenen Auen, die mittlerweile alt genug sind, um selbst Lämmer zu bekommen.
Wir sind gespannt!
Mai & Juni 2021
In diesem Jahr haben wir es endlich geschafft, die Wolle unserer Herdwicks zu aufgesponnener Wolle verarbeiten zu lassen.
Verarbeitet wurde die Rohwolle von Sabine Bogner von der Spinnstuuv Bergedorf.
05.05.2021
Zeit die Jacke auszuziehen!
Wie jedes Jahr müssen die Herdwicks vor Beginn des Hochsommers geschoren werden. In diesem Jahr kam dafür Sebastian Engel zu uns, der auch bei der deutschen Schafschurmeisterschaft sein Können zeigte.
April & Mai 2021
Entspannte Frühlingsmonate, naja mehr oder weniger…
Nach der aufregenden Zeit der Geburten ist wieder Ruhe eingekehrt. Die Schafe grasen nun auf verschiedenen Weiden und die Lämmer wachsen jeden Tag ein wenig mehr. Nur das Heu für die Herdies muss natürlich gemacht werden, also doch noch etwas Arbeit.
März 2021
Geburten, Geburten, Geburten...
Die schönste und gleichzeitig anstrengendste Zeit des Jahres. Nichts ist schöner, als zu sehen, wie die Herdwick-Lämmer nach und nach zur Welt kommen und unglaublich schnell die Weide erobern. Aber es beginnt nun einmal alles mit der Zeit der Ablammungen. Jedes laute Geräusch, dass während dieser Zeit von der Weide kommt führt bei uns zu Unruhe und das natürlich auch nachts.
Die Geburten verlaufen im Regelfall unkompliziert und die Herdwick-Damen erledigen alles ganz allein. Trotzdem gibt es auch Geburten bei denen wir eingreifen müssen und wir versuchen (insbesondere bei den erstgebärenden Schafen) zu beobachten, ob die Schafe ihre Lämmer schnell genug sauber lecken, denn nur so können sie ihre ersten Atemzüge nehmen.
16.03.2021
Die erste Geburt!
Nach langem Warten war es endlich soweit. Nachdem Marius bei der morgendlichen Kontrollrunde auf der Weide noch nichts unauffälliges entdecken konnte, war das erste Lamm des Jahres zwei Stunden später bereits auf den Beinen.
09.01.2021
Das Harte Leben eines Schafbocks.
Die erfolgreiche Trächtigkeitskontrolle bedeutet für Hennes den Auszug. Die Herwick-Damen sollen sich bis zu den Geburten entspannen können und das funktioniert ohne Schafbock einfach besser. Hennes zieht also zu den Bocklämmern und verbringt dort den Winter und Frühling.
04.01.2021
Trächtigkeitskontrolle
Die Nervosität war wieder einmal groß, denn die Trächtigkeitskontrolle für die aktuelle Lammsaison stand an. Glücklicherweise sind alle Schafe trächtig. Wie viele Lämmer es werden, bleibt jedoch eine Überraschung.
05.09.2020
Auch die weiblichen Lämmer ziehen nun um.
Hennes kommt zurück in die Hausweide und sorgt dort hoffentlich für neue Lämmer im nächsten Jahr. Dafür müssen seine „Töchter“ natürlich umziehen.
Sie werden in eine nahegelegene Weide gebracht und von Wolke, unserem Leitschaf, begleitet. Wolke ist sieben Jahre alt und soll von nun an ihr Leben ohne eigene Lämmer genießen. Die Jungschafe orientieren sich sehr an ihr und somit leistet Wolke auch ohne weitere Geburten wertvolle Arbeit für unsere Herde.
20.08.2020
Auch die übrigen Böcke müssen die Herde nun verlassen. Sie ziehen auf eine nahegelegene Weide. Hennes darf dann in einigen Wochen wieder zurück, um hoffentlich für neuen Herdwick-Nachwuchs zu sorgen.
02.08.2020
Zeit, Abschied zu nehmen...
Es ist soweit, die ersten Lämmer verlassen die Herde. Glücklicherweise fällt der Abschied nicht sehr schwer, da die drei Bocklämmer in gute Hände kommen. Sie werden sich von nun an der Landschaftspflege in einem nahegelegenen Ort widmen.
27.07.2020
Einzug der Bentheimer Schweine.
Eigentlich sind unsere Herdwicks nur schwerlich aus der Ruhe zu bringen. Baulärm, Trecker direkt neben der Weide, Motorräder... nichts kann ihnen etwas anhaben. Aber diese neuen, wolllosen Mitbewohner wurden erst einmal mit Skepsis angesehen.
12.07.2020
Neben den Schafen werden bald auch Bentheimer bei uns leben, die wir schon einmal besuchen durften.
Um die Freilandhaltung von Schweinen offiziell genehmigt zu bekommen, müssen einige Auflagen erfüllt sein, was aber gar nicht mehr so schwierig ist, wenn man bereits einen guten Zaun und Stall hat. Die Weideeinrichtung mit Schweineiglu und Beschäftigungsmaterial ist abgeschlossen, nun sind wir gespannt auf ein neues Kapitel der Stranger Herdwicks.
20.06. - 24.06.2020
„Nur ein paar Schafe, um das Grundstück zu pflegen.“
Tja, das war einmal der Grundgedanke unserer Schafhaltung. Doch wie es so ist, eins kommt zum anderen und das Herz des Landwirtes blüht nun einmal erst dann so richtig auf, wenn der Trecker läuft. Kurz gefasst: In diesem Jahr fand unsere erste Heuernte statt.
Glücklicherweise leben wir an einem Ort, an dem Trecker und andere Maschinen nicht gerade rar sind und so war alles schnell organisiert. Ein Highlight war dabei die Inbetriebnahme einer alten Welger AP41 (eine Kleinballenpresse). Diese stand bei einem unserer Nachbarn schon jahrelang unbenutzt in der Scheune, funktionierte aber trotzdem einwandfrei.
30.05.2020
Ende Mai stand einmal mehr die Schafschur an.
In diesem Jahr konnten wir die Wolle an eine befreundete Herdwickzüchterin abgeben, die die Wolle für Handwerkskunst verwendet bzw. weitergibt. So landet sie nicht im Müll und wir hoffen, dass sich viele Menschen an unserer Herdwickwolle erfreuen können.
24.05.2020
Sie sind so groß geworden!
Gut zwei Monate nach der ersten Geburt, wachsen unsere Lämmer langsam aber sicher zu Jungschafen heran. Jeden Tag werden sie eigenständiger und entfernen sich auf der Weide weiter von ihren Müttern. Außerdem haben sie mittlerweile den Lämmerschlupf erobert, in dem es das ein oder andere Gerangel um den besten Platz gibt.
Die Gesichter und Beine der Lämmer fangen an sich weiß zu färben.
17.05.2020
Hennes ist glücklich.
Nach einigen Wochen „Einzelhaft“ durfte er heute wieder zurück zu seinen Mädels und den Lämmern.
Leider waren zwei vorherige Zusammenführungsversuche nicht geglückt. Beide Male war Hennes viel zu überschwänglich und unvorsichtig mit den Lämmern, weshalb er mit einem Netz von der Herde abgetrennt wurde. Aber wie man so gern sagt: Aller guten Dinge sind drei. Und siehe da, der dritte Versuch glückte.
10.04.2020
Endlich ist es geschafft, auch die letzte Geburt in diesem Jahr ist erfolgreich verlaufen.
Lieselotte hat bei bestem Wetter zwei kleine Auen auf die Welt gebracht. Die nächsten Tage werden die drei in der Ablammbox verbringen, danach geht es dann auch für die letzten Lämmer nach draußen auf die grüne Weide.
02.04./03.04.2020
Eine unruhige Nacht.
Gegen Mitternacht bekam auch Wolke, unser Leitschaf, ihr erstes Lamm. Ein zweites Lamm deutete sich an. Nachdem wir schon den ganzen Abend am Stall gewartet hatten, beschlossen wir, dann doch schlafen zu gehen und Wolke, die bereits mehrere Geburten hinter sich hat, die Geburt des zweiten Lammes allein erledigen zu lassen. Die Nacht war dann aber doch eher unruhig und Marius fuhr sehr früh zum Stall. Glücklicherweise! Denn eines der Lämmer stand im Wassertrog und kam nicht mehr heraus.
30.03.2020
So langsam ist der Stall voll.
Heute Abend stand schließlich auch bei Waltraud die Geburt an. Wie schon alle anderen Herdwick-Damen, bekam auch sie eine kleine Aue und einen Bock.
Ob das tatsächlich Zufall ist? Wir werden es wohl nie erfahren.
Nun erholen sich die drei erst einmal in der Ablammbox von der Geburt und morgen steht das erste Wiegen an.
29.03.2020
Leider haben wir heute auch einmal nicht so tolle Nachrichten.
Obwohl wir uns freuen, Lamm Nummer 5 begrüßen zu dürfen, mussten wir leider auch feststellen, dass ein Lamm die Geburt nicht überlebt hat. Es lag bereits leblos auf der Weide, als wir eintrafen. Gleichwohl scheint das Mutterschaf die Geburt gut überstanden zu haben und kümmert sich fürsorglich um ihr anderes Lamm.
28. & 29.03.2020
Auf dem Hof geht es ordentlich voran.
Das Wochenende wurde genutzt, um eine neue Weide für unsere Herdwicks einzuzäunen. Nur ein Teil der Weide wird fest eingezäunt, dafür haben wir Eckpfähle aus Robinienholz, welches besonders wetterfest ist, gewählt. Der fest eingezäunte Teil der Weide wird später, Teil für Teil, durch Netze vervollständigt, um einen besseren Aufwuchs des Weidegrases zu ermöglichen und, um einem Befall durch Würmer vorzubeugen.
Echte Hilfe sieht leider anders aus...
Nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch effektiv:
Zaunpfähle aus Robinienholz.
22.03.2020
Nummer 3 und 4 sind da!
Nun hat auch Hilde zwei Lämmer bekommen. Wie auch bei Pebbles sind es ein Bock und eine Aue. Besonders überrascht hat uns der Bock, der für Herdwick-Verhältnisse stattliche 4730 Gramm auf die Waage brachte. Beide Lämmer sind wohlauf und bewohnen für die kommenden Tage ebenfalls die Ablammbox.
Es ist soweit!
Völlig überraschend war Pebbles die erste Aue, die ihre Lämmer auf die Welt brachte. Sie hatten wir so gar nicht auf dem Radar, denn weder ihr Euter war sonderlich groß, noch wirkte sie vor der Geburt unruhig oder verändert.
Früh morgens und ohne Hilfe bekam sie nichtsdestotrotz ihre ersten Lämmer und zwar direkt Zwillinge. Für die Geburt zog sie sich in den offenen Stall auf der Weide zurück. Der Rest der Herde stand vor dem Stall versammelt und wirkte etwas verloren.
Wir freuen uns nun sehr über einen kleinen Bock und eine Aue. Ein paar Stunden nach der Geburt wirkte besonders der Bock noch schwach und etwas hilflos, doch nach weiteren Stunden war klar: Beide Lämmer sind wohlauf, trinken selbstständig und werden immer stärker.
Und Pebbles?
Sie macht sich ganz wunderbar als Schafmutti! Obwohl es ihre erste Geburt war, ist sie sehr ruhig und kümmert sich liebevoll um ihre Lämmer. Ständig werden die beiden beleckt und wer der Ablammbox zu nahe kommt, wird mächtig grimmig angeschaut. Ein wahres Naturtalent.
16.02.2020
Weiter geht‘s!
Bisher deutet sich noch keine Geburt an, aber natürlich soll für die trächtigen Schafe und die ungeborenen Lämmer alles perfekt sein. Deshalb steht unseren Herdwicks seit einigen Tagen eine besondere Leckmasse zur Verfügung, welche das Immunsystem der Mutterschafe stärken und den Immunglobulingehalt - und somit die Qualität - der Erstmilch (Kolostrum) verbessern soll.
29.01.2020
Die Vorbereitungen laufen.
Endlich sind unsere Ablammboxen angekommen. Der Aufbau war schnell und einfach erledigt, nun ist alles für die ersten Lämmer bereit.
Natürlich werden die Boxen noch eingestreut, wenn tatsächlich die ersten Geburten anstehen.
Für alle interessierten Laien:
Nach der Geburt kommen die Schafe mit ihren jeweiligen Lämmern für einige Tage in die sogenannten Ablammboxen. Dies dient vor allem der Stärkung der Bindung zwischen Schaf und Lamm, ermöglicht es aber auch die Tiere in den ersten Tagen nach der Geburt besser beobachten zu können.
03.01.2020
Der große Tag!
Heute hieß es Daumen drücken.
Die Tierärztin kam, um unsere 6 Herdwick-Mädels per Ultraschall auf Trächtigkeit zu überprüfen. Sie konnte uns gute Nachrichten verkündigen: alle 6 Schafe sind trächtig! Wie viele Lämmer wir erwarten können bleibt jedoch eine Überraschung.
Um die Schafe so selten wie möglich stressen zu müssen, nutzten wir die Situation, um auch die Klauen zu überprüfen und zu schneiden. Aufgrund mangelnder Erfahrung übernahm das heute die Tierärztin, in Zukunft wollen wir diese Arbeit jedoch selbst übernehmen. Die Herdwicks fanden das Klauenschneiden allesamt nicht wirklich toll, besonders Hennes war etwas ungehalten, als er nicht mehr auf seine Mädels aufpassen konnte. Nach einer kurzen Schmollphase hinter dem Stall waren jedoch alle wieder gut drauf.
31.10.2019
Eine neue Lektüre!
Kaum angekommen, schon gelesen. Deshalb können wir dieses Buch von James Rebanks auch nur weiterempfehlen. Wie der Titel schon sagt, gibt es viele fotografische Eindrücke aus dem Lake District zu sehen; nicht nur von Herdwicks, sondern dem ganz alltäglichen Leben der Schäfer und Einwohner dort. Es kommen also nicht nur Herdwick-Fans auf ihre Kosten, besonders dank des herrlichen Humors des Autors der keine Chance auslässt ausgefallene Lakeland-Traditionen auf die Schippe zu nehmen.
Leider ist The Illustrated Herdwick Shepherd derzeit nur in englischer Sprache verfügbar. Rebanks Bestseller The Shepherd‘s Life ist jedoch unter dem Titel Mein Leben als Schäfer verfügbar. Nach der positiven Erfahrung mit diesem Buch steht auch Mein Leben als Schäfer definitiv auf der Must-Read-Liste.
31.10.2019
Kaum zu glauben und doch wahr: Auch so können Herdwicks aussehen.
Etwa im Juni wurden und werden unsere Herdwicks geschoren. Da die Wolle der Herdwicks sehr hart ist, ist sie nicht sonderlich begehrt. Unser Wunsch ist es jedoch, ein Naturprodukt wie Schafwolle sinnvoll zu nutzen und nicht einfach wegzuwerfen. Deshalb machen wir uns schon jetzt Gedanken, wie wir die Wolle unserer Schafe im nächsten Jahr bestmöglich verwerten können. Wir haben bereits Kontakt mit einer kleinen Spinnerei in Sachsen aufgenommen, welche die Rohwolle zu Strickgarn verarbeitet, für weitere Ideen sind wir jedoch offen und dankbar.
Meldet euch gern bei uns!
13.10.2019
Ein Neuankömmling!
Heute wurde unsere kleine Herde um ein neues Mitglied erweitert.
Das bisher namenlose Schaf wurde 2015 geboren und stammt aus Bohmte.
31.10.2019
UPDATE:
Das namenlose Schaf heißt nun offiziell Hilde und lebt sich sehr gut ein.
12.10.2019
Post!
Eine Sendung aus der Heimat der Herdwicks ist angekommen.
Jede Menge Infos zu der Rasse Herdwick und ihrer Herkunft, dem Lake District.
10.10.2019
Der Herbst kommt mit großen Schritten.
So langsam wird es kalt, die richtige Zeit also, um den Kamin anzuwerfen und den Herbst gemütlich einzuläuten. Doch unbeobachtet holt bei uns niemand Holz. Hennes und seine Mädels bewachen das Ganze auf Schritt und Tritt.
Ein neugieriger Blick um die Ecke...
24.08.2019
Dürfen wir vorstellen?
Hennes und Waltraud, unsere Neuzugänge aus dem schönen Reutlingen.
Beide stammen aus der Zucht von Andreas Walz (Herdwickzucht am Breitenbach). Hennes ist in den nächsten Jahren für den Nachwuchs zuständig.